Fragen & Antworten zur Kinderkleider- & Spielzeugbörse
1. Wie ist der Ablauf der Kleiderbörse?
- 1-2 Monate vor der Kleiderbörse werden die Verkäufernummern an einem bestimmten Datum und Zeitraum über das Formular auf unserer Seite vergeben. Diese Information versenden wir rechtzeitig an den Mailverteiler (Anmeldung dafür gerne an kleiderboerse-kita-hoenisch@web.de).
Helfer der letzten Börse bekommen dabei eine Nummer garantiert, für alle anderen zählt die Reihenfolge der E-Mail. Die Verkäufer werden zeitnah über ihre Nummer informiert. Handelt es sich um einen wiederholten Verkäufer erhält dieser im Normalfall dieselbe Nummer wieder. - Die Verkäufer etikettieren die Ware. Jeder Verkäufer darf 2 Klappkisten mit Kleidung und eine Klappkiste mit Spielzeug/Büchern liefern. Die Etiketten müssen mit einem Band angebracht sein und müssen die Verkäufernummer, den Preis und die Größe enthalten. (Für mehr Details siehe Verkäuferinformationen.)
- Am Donnerstagabend vor der Börse können die Kisten und 5 Euro Verkäufergebühr geliefert werden.
- Am Freitag vor der Börse findet der Aufbau statt. Hierbei werden immer Helfer benötigt. Dabei werden die Kisten nach Hosen, Oberteilen, Jacken, Kleidern, Schuhen und anderen Gruppen jeweils nach Größe sortiert und ausgelegt. Das Spielzeug wird ebenfalls sortiert.
- Am Samstag findet die Kleiderbörse statt. Ab 8:30 haben die Helfer die Möglichkeit selbst zu shoppen, danach öffnet die Börse um 10 Uhr.
- Käufer können sich dank der großen Halle in Ruhe, ohne übermäßig viel Gedränge, umsehen und gehen dann mit Ihrer Auswahl zur Kasse. Dort werden die Preisschilder von den Artikeln gesammelt und der Käufer zahlt die entstandene Summe. Hierbei gibt es keine Möglichkeit zu handeln, der Preis auf dem Etikett gilt.
- Die Etiketten werden nun nach Verkäufernummern sortiert und nach der Börse zusammengerechnet. Währenddessen wird die Kleiderbörse wieder abgebaut. Dafür werden die Artikel nach Nummern in die beschrifteten Klappkisten sortiert und zum Schluss noch einmal auf richtige Zuordnung kontrolliert.
- Bei der Abholung der Klappkisten am Samstagabend erhalten die Verkäufer einen Umschlag mit den Etiketten und dem erzielten Gewinn, abzüglich der 10 Prozent für den Förderverein, sowie die Klappkisten der nicht verkauften Artikel.
- Damit startet für uns die Vorbereitung der nächsten Börse. ;)
2. Wie kann ich bei der Kleiderbörse Helfer werden und warum eigentlich?
Die Vorteile bei der Kleiderbörse zu helfen:
- Es macht Spaß. Ja, tatsächlich!
- Man lernt neue Leute kennen.
- Man unterstützt den Förderverein und die Kita Hönisch.
- Man sichert den Fortbestand der Kleiderbörse. (Ohne Helfer ist das alles nicht möglich!)
- Man bekommt automatisch eine Verkäufernummer für die nächste Börse.
- Vor der Börse geht's entspannt zum Helfershoppen.
- Die 5 Euro Startgebühr werden erstattat.
Entweder in der Kita Hönisch in die Liste eintragen, die kurz vor der Börse immer bereitgestellt wird. Oder unter kleiderboerse-kita-hoenisch@web.de melden.
Mit der Mithilfe über mindestens 3 Stunden sichert man sich für das nächste Mal eine Verkäufernummer und auch das entspannte Helfershoppen vor der Börse. Ganz wichtig: Eine Anmeldung zur nächsten Börse ist trotzdem notwenig, da nicht alle Helfer eine Nummer haben wollen und wir nicht unnötig Nummern blockieren wollen.
3. Was kostet die Kleiderbörse für einen Verkäufer?
Für Verkäufer fallen bei der Abgabe der Ware eine Startgebühr von 5 Euro und bei verkauften Artikeln 10% des Gewinns an. Diese Summe unterstützt den Fortbestand der Kleiderbörse und kommt dem Förderverein der Kita Hönisch und den Kindern dort zugute.
4. Welche Größen dürfen verkauft werden?
Auf der Kleiderbörse dürfen die Größen 50 - 176 und Umstandsmode verkauft werden. Es handelt sich um eine reine Kinderkleider und -spielzeug Börse.
5. Dürfen auch große Kinderartikel verkauft werden?
Ja, es gibt einen Bereich für Kinderwagen, Kindersitze, Fahr- und Laufräder, großes Spielzeug und ähnliches. Diese müssen allerdings bei der Anmeldung für eine Verkäufernummer mit angegeben werden.
6. Kann ich auch außerhalb der Börsenöffnungszeiten Artikel für den Verkauf abgeben oder wieder abholen?
Nein, aus organisatorischen Gründen können wir keine Artikel außerhalb der Börsenöffnungszeiten annehmen oder abgeben. Aber vielleicht können Sie die Kleider einer Freundin, Kollegin oder Nachbarin mitgeben?
7. Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
An den Kassen kann nur bar bezahlt werden.
8. Warum findet die Börse nur 2,5 Stunden in der Zeit von 10:00-12:30 statt?
Aus der Erfahrung der letzten Jahre haben wir gelernt, dass nach spätestens 2 Stunden kaum noch Besucher auf der Börse sind. Daher wurde die Dauer der Börse reduziert.
TIPP: Gerade am Anfang ist der Andrang groß und auch schon vor Öffnung der Türen warten die Kunden. Aber auch nachdem der größte Andrang vorbei ist, die die Auswahl noch groß und es gibt für jeden etwas zu finden.
9. Warum ist die Wartezeit an der Kasse manchmal so lang?
Wir müssen jedes Etikett per Hand entfernen und zusammenrechnen. Da es häufig direkt einen großen Ansturm um 10 Uhr gibt, steht man dann leider länger an den 2 Kassen an. Zu Stoßzeiten eröffnen wir zusätzlich eine Kleinteilkasse, um Käufern mit wenig Artikeln eine schnelle Zahlung zu ermöglichen und die Warteschlange zu verkürzen.
Kleiner Tipp, auch um 11 Uhr ist noch genug Ware da zum entspannten und erfolgreichen Stöbern!
10. Gibt es eine gesonderte Einkaufszeit für Schwangere?
Bisher ist dies nicht geplant. Durch die Größe der Halle und einer eigenen Ecke für Babykleidung und -zubehör gibt es bei unserer Börse aber auch kein übermäßiges Gedränge.
11. Wo finde ich Informationen über die nächste Börse?
Die Börsentermine werden immer rechtzeitig auf Facebook, in der Presse, lokalen Terminportalen und auch hier auf dieser Seite bekannt gegeben.
12. Wie ettiketiert man die Artikel am besten?
Etiketten müssen die Verkäufernummer in bunt und Größe und Preis in schwarz oder blau beinhalten.
Wichtig ist, die Etiketten sicher an der Ware zu befestigen. Eine deutliche Unterscheidung zwischen Verkäufernummer, aber auch Größe und Preis hilft bei der Zuordnung und Sortierung enorm.
Auch einheitliche Etiketten je Verkäufer unterstützen das Team der Kleiderbörse, beispielsweise mit der Nutzung farbigem Tonpapiers und der immer gleichen deutlichen Platzierung der Informationen. Etiketten sollten am besten aus Karton oder Pappe bestehen, reines Kopierpapier reißt zu schnell.
Bei Waren mit Kleinteilen diese auf jeden Fall sichern, beispielsweise mit Frischhaltefolie bei Puzzeln.
Es kommt immer wieder vor, dass die Artikel mit beschriftetem Klebeband markiert werden. Wir bitten ausdrücklich um festgebundene Etiketten, da wir diese zur Zuordnung sortieren müssen. Außerdem kostet Klebeband an der Kasse Zeit, da die Informationen abgeschrieben werden müssen.
13. Wer haftet für die Artikel?
- Es wird keine Haftung für Beschädigung oder Verlust von Ware übernommen.
- Mit der Unterschrift bei Abgabe der Ware erkennen Sie die Verkäuferinformationen an.
14. Was passiert mit schmutzigen oder kaputten Artikeln?
Die Verkäufer werden gebeten nur saubere und intakte Kleidung zum Verkauf anzubieten. Wenn beim Sortieren der Waren entsprechende Artikel auffallen, dann werden diese aussortiert und dem Verkäufer bei Abholung der Waren wieder zurückgegeben. Allerdings fällt beim Sortieren nicht jedes Loch oder Schmutz auf. Bitte achten Sie daher beim Kauf selbst auch noch einmal auf die Qualität der Artikel.
15. Was sind Vor- und Nachteile einer Kleiderbörse?
- Vorteil
- günstige Preise
- sortierte Waren
- große Vielfalt und Auswahl
- große Halle mit viel Platz und breiten Gängen
- Eindeutige Kennzeichnung der Artikel
- gesammeltes Bezahlen
- Nachteil
- keine Möglichkeit zum Handeln
16. Wer organisiert die Kleiderbörse?
Ein eingespieltes Team aus Organisatoren und Helfern, größtenteils aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Fördervereins Kindertagesstätte Hönisch e.V. bereitet die Kleiderbörse vor und übernimmt die Durchführung. Neben der eigentlichen Durchführung fällt hier ein großer Teil des Aufwands auf die Planung und die Organisation. Ohne die freiwilligen, ehrenamtlichen Helfer wäre die Kleiderbörse nicht möglich. Wir freuen uns dabei über jede helfende Hand.
17. Wie sieht es bei der Kleiderbörse aus?
Link zum Video